Hund riecht nach Fisch: Ursachen, Lösungen & Tierarzt-Tipps

Ein unangenehmer, fischiger Geruch beim Hund kann für viele Besitzer eine echte Herausforderung sein. Besonders wenn der Hund aus dem Maul oder dem Po nach Fisch riecht, stellt sich die Frage: Ist das normal oder steckt ein gesundheitliches Problem dahinter?
In diesem Artikel erfährst du die häufigsten Ursachen für fischigen Geruch bei Hunden, wann du zum Tierarzt solltest und was du tun kannst, um den Geruch langfristig zu reduzieren.
Du willst den Artikel später lesen?

Dr. Ilse Ertl
Dieser Beitrag wurde in Zusammenarbeit mit der Tierärztin Dr. Ilse Ertl erstellt. Sie besitzt seit 20 Jahren eine eigene Kleintierpraxis in der Nähe von München und gibt ihr Wissen gerne an interessierte Hundebesitzer weiter.
Beitrag teilen:
Warum riecht mein Hund nach Fisch?
Ein gesunder Hund sollte in der Regel keinen starken Eigengeruch haben. Ein fischiger Geruch deutet meist darauf hin, dass etwas mit der Verdauung, der Maulhygiene, den Analdrüsen oder dem Harntrakt nicht stimmt. Hier sind die häufigsten Ursachen:
Hund riecht nach Fisch aus dem Maul
Wenn dein Hund fischig aus dem Mund riecht, können folgende Gründe vorliegen:
- Zahnprobleme und Maulhygiene – Zahnstein und Zahnfleischentzündungen führen zu einer Ansammlung von Bakterien, die einen starken, fischigen Mundgeruch verursachen können.
- Verdauungsprobleme – Ein unausgeglichener Magen-Darm-Trakt kann zu Blähungen und Aufstoßen mit fischigem Geruch führen.
- Futterbestandteile – Fischhaltiges Futter oder Nahrungsergänzungen wie Omega-3-Öle können temporär den Geruch beeinflussen.
👉 Lösung: Eine regelmäßige Zahnpflege (z. B. mit einer Finger-Zahnbürste*, Zahnpflege-Kausticks oder dem Zahn-Komplex) hilft bei Zahnproblemen und beugt diesen vor. Falls der Geruch durch Verdauungsprobleme ausgelöst wird, kann unser Probiotika-Mix für Hunde helfen, die Verdauung wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Hund riecht bei Stress nach Fisch
Manche Hunde entwickeln bei Stress oder Angst einen starken fischigen Geruch. Das liegt daran, dass Stress die Produktion von Drüsensekreten, insbesondere aus den Analdrüsen, verstärken kann. Manche Hunde setzen dieses Sekret bewusst oder unbewusst frei, wenn sie sich unwohl fühlen.
👉 Lösung: Falls dein Hund stark auf Stress reagiert, kann es helfen, ihm eine ruhige Umgebung zu bieten und gegebenenfalls die Ursache für den Stress zu lösen.
Hund riecht nach Fisch aus dem Po
Der häufigste Grund für einen fischigen Geruch am Hinterteil sind verstopfte oder entzündete Analdrüsen.
Was sind Analdrüsen?
Die Analdrüsen sind zwei kleine Drüsen neben dem After, die ein übelriechendes Sekret produzieren. Normalerweise wird dieses Sekret beim Kotabsatz ausgeschieden. Wenn der Kot aber zu weich ist, funktioniert die natürliche Entleerung nicht mehr richtig und es kann zu einer Analdrüsenverstopfung oder sogar zu einer Entzündung kommen. Typische Symptome sind:
❗ Fischiger Geruch am Po
❗ Hund rutscht mit dem Hinterteil über den Boden („Schlittenfahren“)
❗ Lecken und Beißen am Hinterteil
In diesem Fall ist es wichtig, die Analdrüsen beim Tierarzt ausdrücken zu lassen, um schlimmere Folgen zu verhindern.
👉 Lösung: Falls dein Hund regelmäßig Probleme mit den Analdrüsen hat, liegt das wahrscheinlich an zu weichem Kot. Unser Probiotika-Mix kann mit den enthaltenen Ballaststoffen helfen, den Stuhl fester zu machen, sodass sich die Analdrüsen wieder von selbst entleeren.
Hund riecht nach Fisch aus dem Urin oder Genitalbereich
Ein fischiger Geruch aus dem Urin oder dem Genitalbereich kann auf eine Harnwegsinfektion (Blasenentzündung) oder eine Genitalinfektion hinweisen.
👉 Lösung: Falls dein Hund fischig aus dem Genitalbereich riecht, solltest du einen Tierarzt aufsuchen. Außerdem ist es wichtig darauf zu achten, dass dein Hund genügend Wasser trinkt und ein starkes Immunsystem hat, um Infektionen vorzubeugen.
Wie kann ich fischigen Geruch beim Hund vorbeugen?
Wenn dein Hund häufiger nach Fisch riecht, solltest du folgende Maßnahmen ausprobieren:
Regelmäßige Zahnpflege
Tägliches Zähneputzen oder Zahnpflege-Kausticks helfen, Zahnprobleme und Mundgeruch zu vermeiden.
Zusätzlich kann die Alge Ascophyllum Nodosum dafür sorgen, dass Zahnbelag aufgeweicht wird und sich leicht abreiben lässt bzw. sich gar nicht erst festsetzen kann – und das ganz ohne Chemie. Studien zeigen, dass eine Supplementierung mit dieser Alge Zahnstein bei Hunden signifikant verringert.¹
Aber Achtung! Bei der Fütterung von Algen kann es zu einer Überversorgung von Jod kommen. Deshalb ist es wichtig, ein Produkt mit kontrolliertem Jodgehalt wie unseren Zahn-Komplex zu verwenden.
Darmflora mit Probiotika stärken
Eine gesunde Darmflora sorgt für eine bessere Verdauung, reduziert Blähungen und beugt Verdauungsproblemen vor.² Unser Probiotika-Mix kombiniert natürliche Präbiotika und Ballaststoffe wie Flohsamenschalen, Karottenpulver und Zichorie mit nützlichen Bakterien wie Enterococcus faecium. Diese Kombination fördert die Darmflora deines Hundes und sorgt für einen regelmäßigen, festen Kot.
Es handelt sich um ein allergikerfreundliches Produkt ohne tierische Inhaltsstoffe, Getreide oder Gluten, das ganz einfach dem Futter deines Hundes beigemischt wird.

Anwendung:
Mische die empfohlene Menge des Probiotika-Mix einfach mit dem enthaltenen Dosierlöffel in das Futter deines Hundes. Bei täglicher Fütterung normalisiert sich der Stuhlgang meistens innerhalb von wenigen Tagen und sorgt so für eine natürliche Entleerung der Analdrüsen.
Du kannst unser Produkt risikolos testen mit der 60 Tage Geld-Zurück-Garantie. Wenn du die Bestellung vor 15:00 Uhr aufgibst, wird sie im Normalfall schon am nächsten Tag geliefert und du kannst das Produkt direkt anwenden.
Hochwertiges Futter wählen
Vermeide minderwertiges Futter mit künstlichen Zusatzstoffen, da es Verdauungsprobleme begünstigen kann. In diesem Artikel findest du einen Leitfaden zu ausgewogener Ernährung für Hunde.
Wann sollte ich mit meinem Hund zum Tierarzt?
Ein einmalig auftretender, fischiger Geruch kann harmlos sein. Falls der Geruch jedoch anhält oder von anderen Symptomen begleitet wird, solltest du deinen Hund untersuchen lassen.
Tierarztbesuch empfohlen bei:
- Anhaltendem oder starkem fischigen Geruch
- Hund leckt sich ständig am Po oder Genitalbereich
- Schlittenfahren oder sichtbare Analdrüsenprobleme
- Blutiger oder trüber Urin
- Häufiges Wasserlassen oder Unsauberkeit
- Zahnfleischentzündungen oder starker Mundgeruch
Frühzeitiges Handeln kann helfen, schwerwiegende Erkrankungen zu vermeiden.
Fazit
Ein fischiger Geruch beim Hund ist oft ein Zeichen für Probleme mit der Verdauung, der Maulhygiene, den Analdrüsen oder den Harnwegen. Zahnprobleme, Stress oder eine unausgeglichene Darmflora können die Ursache sein.
✅ Regelmäßige Zahnpflege und eine gesunde Ernährung helfen gegen Mundgeruch.
✅ Eine ausgeglichene Darmflora sorgt für eine bessere Verdauung und beugt Analdrüsenproblemen vor.
✅ Unser Probiotika-Mix kann helfen, den Magen-Darm-Trakt zu stabilisieren und unangenehme Gerüche langfristig zu reduzieren.
✅ Bei anhaltendem Geruch oder anderen Symptomen sollte ein Tierarzt aufgesucht werden.
Unser Probiotika-Mix für Hunde wurde entwickelt, um die Verdauung natürlich zu unterstützen.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisionslinks auf externe Angebote. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und über diesen Link einen Kauf tätigst, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Dein Preis verändert sich dadurch nicht.
Suchst du nach direkter Beratung von einem Tierarzt?
Über

kannst du mit Frau Dr. Ertl schreiben oder eine Videobesprechung buchen.
App hier downloaden. Als Luckys VIP ⭐️ Mitglied ist die erste Beratung für dich kostenlos.